Der Spielplan, alle Live-Resultate und weitere interessante Infos findet ihr hier.
Autor: dwiddi
Neue Regeln für das Grümpeli 2022
Die Jubiläumsausgabe unseres legendären Dorfturniers – 40 Jahre dürfen wir feiern – wartet mit einigen Neuerungen im Reglement auf:
- KATEGORIE „OBERSTUFE“:
Die ehemalige Kategorie A3 (Oberstufe) wird neu lanciert. Zur Teamzusammensetzung gilt in dieser Kategorie
„Pro Team muss mindestens ein Mitglied mindestens eine der Zulassungskriterien* erfüllen.“
- KATEGORIE „ERWACHSENE“:
In der Kategorie B gilt ebenfalls eine neue Regelung zur Teamzusammensetzung:
„Pro Team müssen mindestens drei Mitglieder mindestens eine der Zulassungskriterien* erfüllen.“
* Zulassungskriterien gemäss Ziff. 3 des Turnierreglements:
– wohnhaft in der Gemeinde Untereggen
– in Untereggen aufgewachsen
– Bürger:in von Untereggen
– Arbeitsplatz in Untereggen
– Mitglied eines Unteregger Vereins
- FRAUENTORE:
Wird ein Tor von einem weiblichen Teammitglied erzielt, wird dieses nicht mehr doppelt, sondern genau gleich wie ein Männertor einfach gezählt.
DAS GRÜMPELI 2022 FINDET STATT!!!
Das Jahr 1816 ging als «Jahr ohne Sommer» in die Geschichte ein – das Jahr 2021 als «Sommer ohne Grümpeli».
Während die Erholung vor 200 Jahren aber mehrere Jahre benötigte, ist das Grümpeli Untereggen bereits ein Jahr danach wieder mit voller Kraft am Start.
Die diesjährige Ausgabe des unverzichtbar gewordenen Dorffests findet sogar unter einem Motto statt: «52/40» – 52 Jahre Jugi, 40 Jahre Grümpeli Untereggen.
Wir freuen uns jetzt schon auf ein attraktives Fussball- und ein spannendes Jassturnier, auf gemütliches Zusammensitzen im strahlendsten Sonnenschein, auf glänzende Kinderaugen, auf geschwungene Tanzbeine und auf eine gelungene Sause. Seid mit dabei bei «52/40»!
Das Grümpeli-OK
Albert Fässler – Präsident
Marco Günthard – Kassier
Giulia Mascherpa – Aktuarin
David Widmer – PR/Marketing
Marius Geiger – Sportbetrieb
Fabienne Egeter, Carmen Lendenmann – Preise
Anja Neumann, Nicole Schöllhorn – Sanität
Simon Broger – Bau
Andrea und Wisi Rüttimann – Festwirtschaft
Roman Broger – Bar
Jugitag 2022
Am Sonntag, 22. Mai findet auf der Sportanlage Kellen in Goldach/Tübach der diesjährige Jugitag statt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen bis zum 17. März.
Jugireise 2021: „Detektiv-Trail“ in Arbon
Es ist eine bunte Kinderschar, die sich an diesem Samstagmorgen, 11. September, beim Schäfliplatz trifft. Obwohl: So bunt ist sie ja eigentlich nicht – hat sich doch ein jedes ins knallgrüne Jugi-Shirt geworfen. Wohin es heute gehen soll, wissen nur die vier erwachsenen Begleitpersonen – für die Kids ist es eine Überraschung. Eine Überraschung, deren erster Teil schon bald gelüftet wird. Taucht doch plötzlich eine Pferdekutsche auf und wenig später auch eine zweite. „Ross und Wagen“ werden also heute für die Mobilität sorgen. Um Punkt 09.00 Uhr heisst es „Einsteigen bitte“ und die beiden Zweispänner nehmen Fahrt auf, fürs Erste einmal in Richtung Goldach. In gemütlichem Tempo rollen wir durch den Wald abwärts und sorgen durchaus für eine gewisse Entschleunigung auf der Strasse.
„Wohin fahren wir denn nun?“, wollen die Kinder natürlich bald einmal wissen. Dass es bis nach Dänemark ginge, glauben sie dann partout nicht. Das wäre doch viel zu weit, vor allem in diesem Tempo. Und die Geschwindigkeit, oder besser gesagt die nicht vorhandene Geschwindigkeit, ist tatsächlich faszinierend. Wenn man bedenkt, dass die Pferdekutsche für ganz lange Zeit als sehr schnelles und praktisches Verkehrsmittel galt, wird der Wandel der Geschichte richtiggehend spürbar.
Irgendwann werden die jungen Passagiere kreativ. Nachdem uns ein bestimmt 50-köpfiger Veloclub überholt, entsteht die Idee, alle Personen zu zählen, die uns zurückwinken. So kommen wir am Ende auf über 120 „Wink-Einheiten“. Die Kutschenfahrt endet nämlich nach ungefähr anderthalb Stunden in Arbon bei der Mosterei Möhl (und somit tatsächlich nicht in Dänemark – die Kinder hatten Recht).
Hier teilt sich die Reisegruppe nach einem Znüni in vier kleinere Gruppen auf. Im Abstand von einer Viertelstunde machen sie sich auf den „Detektiv-Trail“. Auf diesem gibt es viel über den Obstbau und über Wildbienen zu erfahren und ausserdem muss immer wieder einmal ein Rätsel gelöst werden – einige davon ganz schön knifflig. Beim Mittagshalt im Wald bräteln wir unsere Würste auf dem Grill und der jüngste Leiter wird von der Kinderschar ganz schön belagert – Jason übernimmt die Rolle des Animators aber sehr gerne und begeistert die Kids mit seinen Spielideen.
Am Schluss des Trails sind wir wieder beim Ausgangspunkt und kommen zu einer Schatztruhe. Hier können wir den Code eingeben, den wir aufgrund der gelösten Rätsel herausgefunden haben. Für alle Teilnehmenden gibt es ein kleines Geschenk aus der Truhe. Danach toben sich alle noch auf dem «Apfel-Spielplatz» aus, bevor sie von den Eltern abgeholt werden und wieder nach Hause «müssen». Ein erlebnisreicher, spannender und cooler Tag ist Geschichte – einer, der nach Meinung eines Mädchens «nie hätte zu Ende gehen dürfen.»
Leitungsteam Jugireise:
Sybille Leutenegger
Fabienne Egeter
Jason Leutenegger
David Widmer (Bericht)
Anmeldung Jugitag, Sonntag, 17. Mai 2020
Beim alljährlichen Jugitag messen sich die teilnehmenden Kinder in folgenden Disziplinen:
- Sprint
- Kilometer-Lauf
- Weitsprung
- Ballwurf / Kugelstossen
Das Wichtigste nochmals in Kürze:
Anlass: Jugitag
Wo: Staad
Wann: 17.05.2020
Das Startgeld wird von der Jugi übernommen.
Anmeldeschluss: 15. März 2020
Trägerschaftsausflug 2020
Die Trägerschaft der Jugi (Vorstand, Jugileitung, OK Grümpeli) machte sich am Samstag, 11. Januar 2020 auf ins Prättigau. Der diesjährige Ausflug – wieder einmal im Winter – führte in die Fideriser Heuberge, wo Schneesport und gemütliches Beisammensein auf dem Programm standen.
Das Wetter präsentierte sich an diesem Tag von seiner besten Seite und man hätte schon Angst bekommen können, dass die Wintersportgebiete heillos überfüllt wären. Aber wer die kleinen, schmucken Fideriser Heuberge kennt, weiss, dass es hier der Massentourismus noch nicht stattfindet – unser Glück.
Die 10 Teilnehmenden frönten an den drei Bügelliften und im wunderschönen, griffigen Schnee der Kunst auf zwei Latten oder einem Brett, genossen eine ausgiebige Mittagspause und verfolgten angespannt das Tun der Profis am Chuenisbergli, wo es leider keinen Schweizer Triumph zu feiern gab.
Feierlich abgeschlossen wurde der Tag mit einer rasanten Schlittenfahrt runter ins Tal, mit 12 Kilometern die längste der Schweiz. Auch wenn ein hier nicht genannter Teilnehmer vor lauter Übermut sich noch eine kleine Prellung dabei zuzog, war es am Ende doch ein ganz gelungener und wiederholenswerter Ausflug.