Was für einen tollen Tag wir am Sa, 10. September erleben durften…

























Kategorie A1
1. | Speed Kickers |
2. | Ball Piraten |
3. | Team Mouse |
4. | Team Mickey |
5. | Di chline Wilde |
Kategorie A2
1. | Champions |
2. | Crazy Cookies |
3. | Salted Caramel |
4. | Erdmännchen Crew |
Kategorie A3
1. | No Answer |
Kategorie B
1. | black sheep |
2. | Aheu |
3. | Jäger Bombs |
4. | Happy Hour kickt |
5. | Schlafende Schafe |
6. | VFL Vollsuff |
7. | Goldigi Ananas |
8. | Klein aber oho |
9. | Trickfilmkurbler |
10. | Sportfreunde Seeblick |
11. | Buechberger |
12. | Bierkönige |
13. | Wandstrasse 69 hihi |
Nach zwei langen Jahren des Wartens war es am Wochenende vom 12. – 14. August so weit: Endlich wieder «gstoche, Bock», endlich wieder «Schiedsrichter, Achtung!», endlich wieder Grümpeli Untereggen.
Traditionsgemäss am letzten Wochenende der Schulsommerferien fand das Grümpeli Untereggen statt. Es war dieses Jahr geprägt von strahlendem Sonnenschein mit heissen Temperaturen, einigen Neuerungen und natürlich von einem Jubiläum, das es zu zelebrieren galt: 51 Jahre Jugi, 40 Jahre Grümpeli Untereggen.
Titelverteidigung knapp gescheitert
Bereits zum fünften Mal wurde das Festwochenende mit dem Jassturnier eröffnet. Tobias Braunwalder trat dabei an, seinen Turniersieg aus dem Jahr 2020 und damit seinen «Unteregger Bergkristall» zu verteidigen. Schlussendlich fehlten ihm 60 Punkte auf den diesjährigen Sieger, aber als Dritter reichte es dennoch auf das Podest. Mit Pius Jäckle durfte (nach seiner Tochter Regina im Jahr 2019) bereits ein zweites Mitglied der Thurgauer Familie den Sieg für sich beanspruchen. 1710 Punkte, was beachtlichen 570 Punkten pro Passe entspricht, reichten dieses Jahr zum Gewinn der Trophäe. Für alle Mitstreitenden gab es am Ende einen Preis und so durften sich schlussendlich 51 Jasserinnen und Jasser am reich gedeckten Gabentisch bedienen.
Ein langjähriges Favoriten-Team macht das Rennen
Wie gewohnt an unserem Dorfgrümpeli gingen die Fussball-Teams zwar engagiert, aber immer mit der nötigen Rücksicht zu Werke. Trotzdem mussten dieses Jahr etwas mehr Verletzungen, grossmehrheitlich selbstverschuldete, verzeichnet werden. Das OK wünscht allen Betroffenen gute Besserung und hofft, dass aufgrund dessen einer nächstjährigen Teilnahme nichts im Wege steht. Zehn Kinder-Teams, unterteilt in drei Kategorien, hatten sich für das Grümpeli 2022 angemeldet und machten den Sieger mit viel Enthusiasmus, einigen Tränen, aber schlussendlich fast nur leuchtenden Augen unter sich aus. Die Auswahl an Preisen, zusammengestellt von Fabienne Egeter und Carmen Lendenmann, war dieses Jahr auch wieder derart gross und vielfältig, dass eine Wahl richtig schwerfiel.
Bei den Erwachsenen, dreizehn Teams waren dieses Jahr auf der Liste, durften am Ende «black sheep» den Pokal in die Höhe stemmen. Seit unzähligen Jahren sind sie bereits am Grümpeli dabei und besonders in den letzten Jahren hatten sie sich immer mehr zum Favoriten gemausert. Mit dem Sieg geklappt hatte es allerdings noch nie. Bis auf dieses Jahr. In einem packenden Finalspiel gegen «Aheu» gingen sie schliesslich verdient als das erfolgreichere Team vom Platz.
Zum ersten Mal konnte man heuer auch digital live dabei sein. Auf der App «Tournify» war nicht nur der Spielplan ersichtlich, auch die Resultate der Matches wurden fortlaufend aktualisiert und allen Interessierten publik gemacht. Manch eine verfolgte gebannt die Veränderung des aktuellen Tabellen-Platzes des eigenen Teams im Verlaufe des Turniers.
Dem Himmel so nah – bis es kracht
Eine spezielle Attraktion war dieses Jahr mit Bestimmtheit das Harassenstapeln, welche dank grosszügiger Mithilfe von «Alder Transporte», aber vor allem auch Katrin und Werner Frey vom SAC Rorschach möglich wurde. Fachgerecht gesichert galt es die Getränke-Harasse mit viel Geschick aufeinanderzustapeln. Je höher der Turm wurde, desto schwieriger wurde es, die Balance zu halten, sowie ruhig und bedacht einen Schritt weiter in Richtung Himmel zu machen. Mit grossem Gekrache eingestürzt ist er logischerweise schliesslich bei allen Teilnehmenden irgendwann. Bei den einen früher, den anderen später. 22, respektive 21 Harasse reichten für das Podest, was mit über sechs Meter doch einer beträchtlichen Höhe entspricht. Für diejenigen, bei denen nun ein Interesse für Klettern und Bergsport entfacht wurde, lohnt sich die Kontaktaufnahme mit dem SAC Rorschach. Für die kleinen Klettermäxinnen und -maxe besteht dort das KiBe (Kinderbergsteigen), für die etwas älteren die JO (Jugendorganisation) und selbstverständlich gibt es auch für Erwachsene diverse Angebote. Unter sac-rorschach.ch finden sich viele Informationen dazu.
Rangliste Harassen-Stapeln
1. | Silvan Broger | 22 Harasse |
1. | Levin Egeter | 22 Harasse |
3. | Corinne Breitenmoser | 21 Harasse |
4. | Sebastian Prasciola | 20 Harasse |
5. | Ladina Knechtle | 19 Harasse |
5. | Jamy Laupsien | 19 Harasse |
7. | Lara Brunner | 17 Harasse |
7. | Iska Dürlewanger | 17 Harasse |
9. | Tim Violka | 12 Harasse |
9. | Julie Laupsien | 12 Harasse |
11. | Max Jung | 11 Harasse |
12. | Lukas Benz | 10 Harasse |
12. | Larina Meier | 10 Harasse |
Emotionaler Abschied
Im Jahr 2018 haben Andrea und Wisi Rüttimann mit der Festwirtschaft das wohl arbeitsintensivste Ressort am Grümpeli Untereggen übernommen und dieses Jahr ging ihre Ära, geprägt von einem unermesslichen Engagement für das Dorffest, zu Ende. Andreas Wirken in der Jugi hatte dabei sogar schon 2010 als Jugileiterin seinen Anfang gehabt. Unter riesigem Applaus und vielen Abschiedstränen im OK, aber auch im Publikum, wurden die beiden verdankt und gebührend gefeiert. Es ist ihnen nur das Allerbeste zu wünschen.
Bezüglich der Nachfolge von Wisi und Andrea laufen bereits erste Gespräche. Die Jugi wird informieren, sobald dabei etwas spruchreif ist.
Nebst diesem traurigen Abschied gab es aber auch ein freudiges Doppeljubiläum zu feiern. Anja Neumann und Nicole Schöllhorn führen seit 10 Jahren die Sanität am Grümpeli. Fachkundig, kompetent und engagiert betreuen sie dabei alle kleineren und grösseren Wehwehchen. Auch dieses Engagement kann nicht genug gewürdigt und verdankt werden.
Die «Partykräscher» heizten ein
Schon am Samstagvormittag trafen die «Partykräscher» aus Österreich mit Unmengen an Equipment ein und begannen sogleich, die Bühne für ihre Show zu installieren. Alles musste an den richtigen Platz, Licht- und Effekte-Test, sowie Soundcheck wurde durchgeführt, damit am Abend alles bereit war.
Ab 21 Uhr präsentierten sich die fünf Jungs und «kräschten» die Party. Mit viel Bass, einem breiten Repertoire an Songs und einer sichtbaren Freude spielten sie zwei Mal gleich zweieinhalb Stunden ohne Pause durch. Eine beträchtliche musikalische Leistung, die das Grümpeli so noch nie gesehen hat. Für einige war es lautstärketechnisch dann doch des Guten etwas zu viel, während andere kaum genug kriegen konnten. Das OK dankt auf alle Fälle für das Verständnis der Unteregger Bevölkerung für diese etwas lautere Samstagnacht.
Ein grosses Dankeschön
Am Sonntagabend, 21 Uhr, sah es auf dem Festgelände schon fast so aus, als ob da nie etwas gewesen wäre. Ein tolles und erinnerungswürdiges Wochenende fand seinen Abschluss. Zum Gelingen haben ganz viele ihren Beitrag geleistet und es gilt zu danken:
Das Grümpeli-OK 2022:
Albert Fässler, Präsident
Marco Günthard, Kassier
Giulia Mascherpa, Aktuarin
David Widmer, PR-Verantwortlicher
Andrea und Wisi Rüttimann, Festwirtschaft
Roman Broger, Bar
Simon Broger, Bau
Stefanie Reichmuth, Unterhaltung
Ramona Broger, Sponsoring
Marius Geiger, Sportbetrieb
Nicole Schöllhorn & Anja Neumann, Sanität
Carmen Lendenmann & Fabienne Egeter, Preise
Schon um 7.30 Uhr besammelten sich 22 motivierte Kinder der Jugi Untereggen beim Festzelt auf dem Sportplatz in der Kellen Goldach. Aus vierzehn Vereinen traten fünfhundert Kinder gegeneinander an. Nach der Verteilung der Startnummern und dem Einwärmen gings auch schon los! Ballwurf, Sprint, Weitsprung, Kugelstossen und für die Grösseren der 1000m-Lauf, den sie mit Bravour meisterten. Die Power und Begeisterung der Kinder waren herrlich. In der grossen Pause zwischen Mittagessen und der Riegenstaffette konnten sich die Kinder beim Freizeitwettkampf verweilen oder man gönnte sich eine Glace.
Beim krönenden Abschluss des Jugitages, der Riegenstaffette, gaben die Kinder nochmals alles. Unter den Hopp-Rufen der Eltern und Gspänli rannten sie nochmals mit Vollgas über die Sportwiese. Die Rangverkündigung erfolgte pünktlich um 16.30 Uhr. Wir konnten zwei Podestplätze im Einzelwettkampf absahnen. Der erreichte dritte Platz in der Riegenstaffette hat uns besonders gefreut.
Herzlichen Dank an die Eltern, welche uns den ganzen Tag begleiteten und die Kinder anspornten.
Für die Jugendriege Untereggen
Sybille Leutenegger
Rangliste Kreisjugitag Tübach 22.05.2022
*Qualifiziert für die kantonale Leichtathletikmeisterschaft Jugend (Lamju)
Kat. U08W
24. Lara Bozkurt
Kat. U10W
5. July Laupsien *
48. Mila Weilenmann
85. Chiara Braunwalder
Kat. U12W
2. Tanisha Leutenegger *
6. Jamy Laupsien*
7. Lilly Braunwalder*
8. Seraina Jung*
9. Kyra Streule*
14. Hannaé Weilenmann*
30. Leandra Fritz*
59. Elena Akeret
Kat. U14W
13. Anna Braunwalder*
30. Lara Brunner
Kat. U16W
1. Nina Braunwalder*
Kat. U10M
11. Fabian Knechtle*
23. Levin Huwyler*
44. Max Jung
54. Adrien Bleuer
Kat. U14M
13. Nicolas Fritz*
17. Lukas Benz
Kat. U16M
8. Colin Leutenegger
Nach einer gefühlten kleinen Ewigkeit war es am ersten Samstag nach den Frühlingsferien endlich so weit. Es konnte wieder einmal ein regionaler Anlass für die Unteregger Jugikinder stattfinden. Der Ki-Fu-La-Wettkampf (Kinder-Fun-Leichtathletik) ging über die Bühne. Traditionellerweise findet dieser jedes Jahr im Februar in der Goldacher Wartegghalle statt. Weil er aber dieses Jahr verschoben werden musste und die Halle nicht zur Verfügung stand, wurde er gleich zu einem Outdoor-Wettkampf umfunktioniert.
Wohl auch wegen der Verschiebung war die Anzahl der Teilnehmenden viel kleiner als in anderen Jahren. So kam es zu einem eigentlichen Duell zweier Vereine. Der Jugi Untereggen stellte sich einzig die Leichtathletik-Gruppe Bodensee (LGB).
In sechs Disziplinen galt das alte Leichtathletik-Motto „schneller, höher, weiter“. Während im „Biathlon“ Ausdauer und Genauigkeit gefragt waren, verhalf bei der Disziplin „Wurfheuler“ eine gute Technik und ein kräftiger Impuls aus den Armen zu einem guten Resultat.
Mit einem tollen Einsatz und viel Wetterglück konnte der Ki-Fu-La 2022 schliesslich als Erfolg verbucht werden. In allen Kategorien, bei denen die LGB gegen die Jugi Untereggen antrat, thronte schliesslich ein Unteregger Team zuoberst.
Die Ranglisten sind online unter https://lgbodensee.ch/ki-fu-la zu finden.
Endlich! Nachdem wir die Jugigruppe „GELB“, also die Jungs von der 4. Klasse bis und mit Oberstufe, für eineinhalb Jahre einstellen mussten, weil trotz intensiver Suche niemand für die Leitung gewonnen werden konnte, sind jetzt äusserst erfreuliche Neuigkeiten zu vermelden:
Mit Andreas Koller, wohnhaft an der Oberwiesstrasse, verstärkt ein Neuzugang das bestehende Leiterteam. Dies erlaubt uns, das über lange Zeit so bewährte Jugi-Angebot wieder hochzufahren.
Es ist so weit. Die Jugigruppe «GELB» startet ab Januar 2022 wieder mit wöchentlichen Trainings:
Datum Re-Start: | Do, 06. Januar 2022 |
Trainingszeiten: | jeweils 18.30 – 19.45 Uhr, wöchentlich während der Schulwochen |
Leitung: | Andreas Koller und Jason Leutenegger |
Zielgruppe: | Jungs ab der 4. Klasse bis und mit Oberstufe |
Schnupperzeit: | 4 Wochen |
Wir freuen uns ausserordentlich, am 06. Januar möglichst viele sportbegeisterte Jungs zu begrüssen. Auch «Saisoniers» heissen wir herzlich willkommen. Wenn Ihr Junge also zum Beispiel die Jugi nur über die Wintermonate besuchen kann, soll er trotzdem ungeniert hereinschauen.
Anmeldungen für die Schnupperstunden bitte gleich über dieses Formular.
Bei Fragen melden Sie sich bei Fabienne Egeter oder Sybille Leutenegger: leitung@jugiuntereggen.ch, Tel. Nr. 079 273 85 17
Aktuell fehlen von Seiten Bund und Kanton abschliessende Weisungen bezüglich der Durchführung von Jassturnieren. Wir sind der Meinung, dass unter Einhaltung der seit 6. Juni 2020 gültigen Schutzmassnahmen die Durchführung unseres Jassturniers möglich ist. Deshalb ist die Anmeldung ab sofort unter folgendem Link aufgeschaltet.
Über Änderungen des Rahmenprogramms aufgrund neuer Weisungen des Bundes und Kantons informieren wir laufend.
Die Jugi Untereggen freut sich sehr, mitteilen zu dürfen, dass unser traditionelles Dorf-Grümpeli auch dieses Jahr wie geplant am letzten Wochenende der Sommerferien stattfindet. Nach der bundesrätlichen Medienkonferenz vom 27. Mai war sich das OK des Grümpelis schnell einig, dass eine Durchführung nicht nur realistisch, sondern auch das richtige und wichtige Signal ist.
Ab sofort ist die Anmeldung unter folgendem Link wie gewohnt möglich.
Das OK behält sich vor, das Rahmenprogramm unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Schutzmassnahmen kurzfristig anzupassen.