Das Loch ist gestopft! Re-Start der Jugigruppe „GELB“

Endlich! Nachdem wir die Jugigruppe „GELB“, also die Jungs von der 4. Klasse bis und mit Oberstufe, für eineinhalb Jahre einstellen mussten, weil trotz intensiver Suche niemand für die Leitung gewonnen werden konnte, sind jetzt äusserst erfreuliche Neuigkeiten zu vermelden:

Mit Andreas Koller, wohnhaft an der Oberwiesstrasse, verstärkt ein Neuzugang das bestehende Leiterteam. Dies erlaubt uns, das über lange Zeit so bewährte Jugi-Angebot wieder hochzufahren.

Es ist so weit. Die Jugigruppe «GELB» startet ab Januar 2022 wieder mit wöchentlichen Trainings:

Datum Re-Start:Do, 06. Januar 2022
Trainingszeiten:jeweils 18.30 – 19.45 Uhr, wöchentlich während der Schulwochen
Leitung:Andreas Koller und Jason Leutenegger
Zielgruppe:Jungs ab der 4. Klasse bis und mit Oberstufe
Schnupperzeit:4 Wochen

Wir freuen uns ausserordentlich, am 06. Januar möglichst viele sportbegeisterte Jungs zu begrüssen. Auch «Saisoniers» heissen wir herzlich willkommen. Wenn Ihr Junge also zum Beispiel die Jugi nur über die Wintermonate besuchen kann, soll er trotzdem ungeniert hereinschauen.

Anmeldungen für die Schnupperstunden bitte gleich über dieses Formular.

Bei Fragen melden Sie sich bei Fabienne Egeter oder Sybille Leutenegger: leitung@jugiuntereggen.ch, Tel. Nr. 079 273 85 17

Jugireise 2021: „Detektiv-Trail“ in Arbon

Es ist eine bunte Kinderschar, die sich an diesem Samstagmorgen, 11. September, beim Schäfliplatz trifft. Obwohl: So bunt ist sie ja eigentlich nicht – hat sich doch ein jedes ins knallgrüne Jugi-Shirt geworfen. Wohin es heute gehen soll, wissen nur die vier erwachsenen Begleitpersonen – für die Kids ist es eine Überraschung. Eine Überraschung, deren erster Teil schon bald gelüftet wird. Taucht doch plötzlich eine Pferdekutsche auf und wenig später auch eine zweite. „Ross und Wagen“ werden also heute für die Mobilität sorgen. Um Punkt 09.00 Uhr heisst es „Einsteigen bitte“ und die beiden Zweispänner nehmen Fahrt auf, fürs Erste einmal in Richtung Goldach. In gemütlichem Tempo rollen wir durch den Wald abwärts und sorgen durchaus für eine gewisse Entschleunigung auf der Strasse.

„Wohin fahren wir denn nun?“, wollen die Kinder natürlich bald einmal wissen. Dass es bis nach Dänemark ginge, glauben sie dann partout nicht. Das wäre doch viel zu weit, vor allem in diesem Tempo. Und die Geschwindigkeit, oder besser gesagt die nicht vorhandene Geschwindigkeit, ist tatsächlich faszinierend. Wenn man bedenkt, dass die Pferdekutsche für ganz lange Zeit als sehr schnelles und praktisches Verkehrsmittel galt, wird der Wandel der Geschichte richtiggehend spürbar.

Irgendwann werden die jungen Passagiere kreativ. Nachdem uns ein bestimmt 50-köpfiger Veloclub überholt, entsteht die Idee, alle Personen zu zählen, die uns zurückwinken. So kommen wir am Ende auf über 120 „Wink-Einheiten“. Die Kutschenfahrt endet nämlich nach ungefähr anderthalb Stunden in Arbon bei der Mosterei Möhl (und somit tatsächlich nicht in Dänemark – die Kinder hatten Recht).

Hier teilt sich die Reisegruppe nach einem Znüni in vier kleinere Gruppen auf. Im Abstand von einer Viertelstunde machen sie sich auf den „Detektiv-Trail“. Auf diesem gibt es viel über den Obstbau und über Wildbienen zu erfahren und ausserdem muss immer wieder einmal ein Rätsel gelöst werden – einige davon ganz schön knifflig. Beim Mittagshalt im Wald bräteln wir unsere Würste auf dem Grill und der jüngste Leiter wird von der Kinderschar ganz schön belagert – Jason übernimmt die Rolle des Animators aber sehr gerne und begeistert die Kids mit seinen Spielideen.

Am Schluss des Trails sind wir wieder beim Ausgangspunkt und kommen zu einer Schatztruhe. Hier können wir den Code eingeben, den wir aufgrund der gelösten Rätsel herausgefunden haben. Für alle Teilnehmenden gibt es ein kleines Geschenk aus der Truhe. Danach toben sich alle noch auf dem «Apfel-Spielplatz» aus, bevor sie von den Eltern abgeholt werden und wieder nach Hause «müssen». Ein erlebnisreicher, spannender und cooler Tag ist Geschichte – einer, der nach Meinung eines Mädchens «nie hätte zu Ende gehen dürfen.»

Leitungsteam Jugireise:
Sybille Leutenegger
Fabienne Egeter
Jason Leutenegger
David Widmer (Bericht)

Jassturnier Untereggen 2020 findet statt

Aktuell fehlen von Seiten Bund und Kanton abschliessende Weisungen bezüglich der Durchführung von Jassturnieren. Wir sind der Meinung, dass unter Einhaltung der seit 6. Juni 2020 gültigen Schutzmassnahmen die Durchführung unseres Jassturniers möglich ist. Deshalb ist die Anmeldung ab sofort unter folgendem Link aufgeschaltet.

Über Änderungen des Rahmenprogramms aufgrund neuer Weisungen des Bundes und Kantons informieren wir laufend.

Grümpeli Untereggen 2020 findet statt

Die Jugi Untereggen freut sich sehr, mitteilen zu dürfen, dass unser traditionelles Dorf-Grümpeli auch dieses Jahr wie geplant am letzten Wochenende der Sommerferien stattfindet. Nach der bundesrätlichen Medienkonferenz vom 27. Mai war sich das OK des Grümpelis schnell einig, dass eine Durchführung nicht nur realistisch, sondern auch das richtige und wichtige Signal ist.

Ab sofort ist die Anmeldung unter folgendem Link wie gewohnt möglich.

Das OK behält sich vor, das Rahmenprogramm unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Schutzmassnahmen kurzfristig anzupassen.

Anmeldung Jugitag, Sonntag, 17. Mai 2020

Beim alljährlichen Jugitag messen sich die teilnehmenden Kinder in folgenden Disziplinen:

  • Sprint
  • Kilometer-Lauf
  • Weitsprung
  • Ballwurf / Kugelstossen

Das Wichtigste nochmals in Kürze:
Anlass: Jugitag
Wo: Staad
Wann: 17.05.2020
Das Startgeld wird von der Jugi übernommen.

Anmeldeschluss: 15. März 2020

 

Anmeldung Ki-Fu-La, Samstag 28. März 2020

Bei diesem Wettkampf handelt es sich um einen Teamwettkampf, der in der Halle statt finden wird. Die Kinder durchlaufen verschiedene Disziplinen, wie Sprint, Ballwurf, Hochsprung und Rundenlauf.

Alle Kinder mit den Jahrgängen 2009 und jünger dürfen teilnehmen.

Das Wichtigste nochmals in Kürze:
Anlass: KiFuLa
Wo: Sporthalle Wartegg, Goldach
Wann: 28.03.2020
Das Startgeld wird von der Jugi übernommen.

Anmeldeschluss: 05. Februar 2020

Trägerschaftsausflug 2020

Die Trägerschaft der Jugi (Vorstand, Jugileitung, OK Grümpeli) machte sich am Samstag, 11. Januar 2020 auf ins Prättigau. Der diesjährige Ausflug – wieder einmal im Winter – führte in die Fideriser Heuberge, wo Schneesport und gemütliches Beisammensein auf dem Programm standen.

Das Wetter präsentierte sich an diesem Tag von seiner besten Seite und man hätte schon Angst bekommen können, dass die Wintersportgebiete heillos überfüllt wären. Aber wer die kleinen, schmucken Fideriser Heuberge kennt, weiss, dass es hier der Massentourismus noch nicht stattfindet – unser Glück.

Die 10 Teilnehmenden frönten an den drei Bügelliften und im wunderschönen, griffigen Schnee der Kunst auf zwei Latten oder einem Brett, genossen eine ausgiebige Mittagspause und verfolgten angespannt das Tun der Profis am Chuenisbergli, wo es leider keinen Schweizer Triumph zu feiern gab.

Feierlich abgeschlossen wurde der Tag mit einer rasanten Schlittenfahrt runter ins Tal, mit 12 Kilometern die längste der Schweiz. Auch wenn ein hier nicht genannter Teilnehmer vor lauter Übermut sich noch eine kleine Prellung dabei zuzog, war es am Ende doch ein ganz gelungener und wiederholenswerter Ausflug.

Trägerschaftsausflug 2019

Die Trägerschaft der Jugi (Vorstand, Jugileitung, OK Grümpeli) bestritt am Samstag, 26. Oktober ihren diesjährigen Ausflug. Das Reisli führte in das altehrwürdige Industriestädtchen Winterthur.

Foxtrail am Vormittag
Am frühen Morgen (sofern 9 Uhr als so bezeichnet werden darf) traf sich das kleine, aber dafür umso motiviertere Grüppchen am Bahnhof in Winterthur. Dies zeigte sich denn auch schon als erste kleine Herausforderung. Es benötigte doch die eine oder andere Whatsapp-Nachricht, bis sich die neun Nasen am gleichen Ort befanden. Wenig später hatte Reiseleiter Albert auch schon die Foxtrail-Tickets in der Hand, damit sofort die Verfolgung des Fuchses aufgenommen werden konnte. Das frohe Rätselraten wartete mit einigen kniffligen Fragen auf und führte die Gruppe in den Wald, durch das Städtchen und zu guter Letzt sogar noch in den Untergrund. Viel mehr sei an dieser Stelle nicht verraten, empfehlenswert ist der Winterthurer Foxtrail aber bestimmt.

Indoor Skydiving am Nachmittag
Nach einer währschaften Stärkung im Brauhaus ging es am Nachmittag spektakulär weiter. Im «Windwerk» wurde die Gruppe in die Geheimnisse der Schwerelosigkeit (oder so ähnlich) eingeführt. In einem kurzen Briefing erfuhr sie das Wichtigste bezüglich Körperhaltung, Kommunikation und Sicherheit im Windkanal. Kurz darauf liessen sich die ersten den Wind mit hundertvierzig und mehr Stundenkilometern ins Gesicht wehen, streckten ihre Arme aus – und schwebten. Wobei die ersten Versuche bei einigen noch ziemlich unbeholfen aussahen. Eindrücklich war, wie anspruchsvoll sich die ganze Fliegerei doch zeigte: Nach den knappen eineinhalb Minuten Flugdauer waren die einen doch schon ganz schön ausser Puste. Beim zweiten Flug konnten einige Optimierungen vorgenommen werden und das eine oder andere Flugtalent war bereits auszumachen.

Nach einem tollen Gruppenerlebnis und vielen tollen Eindrücken liess man den Tag bei einem kleinen Umtrunk gemütlich im Städtchen ausklingen und philosophierte, wer wohl der erste sein wird, der den Schritt vom Indoor ins Outdoor wagen wird…